Wohnen in einem Haus von 1450. Aber modern.

Erlebnis Jahrhunderte alter Geschichte

Das Stadthaus der Familie Fink verfügt seit seiner Restaurierung über neun Suiten. Im Zuge des Umbaus wurden die ursprünglichen Steinmauern und Gewölbe behutsam in ihren Originalzustand zurückgeführt und nach den Prinzipien der Natürlichkeit und Nachhaltigkeit ausgebaut. Die Suiten verkörpern die altklösterliche Atmosphäre des Jahrhunderte alten Gebäudes.

Suiten

Alte Holztüren und Steinmauern, Rundbögen und Erker, die behutsam restaurierte Deckenfresken zieren, prägen die Atmosphäre der Suiten. Die Eleganz und Einfachheit der Möbel und Ausstattungselemente harmonieren mit der Ausstrahlung der historischen Räume.

Reiz alter Strukturen

Das Interior Design setzt Akzente, die den Wert und die Wirkungskraft der alten Mauern und Rundbögen des Stadthauses unterstreichen und dessen ursprünglichen Charakter erlebbar machen. Dielen- und Steinböden sowie Möbel aus Altholz treten in Harmonie mit behaglichen Stoffen und warmen Farben.

Die Ästhetik der Zurückhaltung

Die sorgsam ausgewählten und großteils selbst entwickelten Möbel, Lampen und Ausstattungselemente der Suiten verbinden puristisches Design mit dem Anspruch an hochwertige Materialien. In ihrer zurückhaltenden Ästhetik lenken sie die Aufmerksamkeit auf die Wirkung der Räume selbst.

Spa unter alten Gewölben

Eine alte Holztür führt in den Spabereich, der sich zum Innenhof hin ausdehnt: ein Ort der Stille inmitten der Stadt. Umgeben von dichtem Grün, fügt sich ein Römisches Bad mit Kalt- und Warmwasserbecken wie selbstverständlich zwischen die Mauern des Innenhofs. Die Innenräume mit Holzsauna, Dampfbad aus Stein und Ruhezone unter historischen Gewölben mit offenem Feuer schaffen einen privaten Rückzugsort. Aufgüsse mit Kräutern aus Brixner Klostergärten erfüllen alle Räume mit ihrem Duft.

Geschmack der Natürlichkeit

Innovativ interpretierte Gerichte nach historischen Rezepturen prägen die Küche. Küchenchef Florian Fink folgt einer Philosophie der Einfachheit und Natürlichkeit: Die frischen Zutaten – vorwiegend Gemüse, Obst und Kräuter – für seine saisonal wechselnde Karte stammen aus den Gärten der Brixner Klöster und Biobauernhöfe. Die Wünsche der Suiten-Gäste werden bei der Reservierung gerne berücksichtigt.

Mehr zum Restaurant

Frühstück à la carte

Gäste der Suiten wählen ihr Frühstück à la carte: Die Klosterküche serviert hausgemachte Aufstriche, Brot lokaler Bäcker und Produkte von Südtiroler Bauern. Eine Auswahl an vegetarischen, veganen und herzhaften Gerichten rundet das Angebot ab.

Alte Klosterstadt mit glanzvoller Vergangenheit

Brixen zählt zu den ältesten Städten der Region Südtirol, wo die Geschichte und Kultur Tirols mit der mediterranen Lebensart verschmelzen. Die Jahrhunderte überdauernde Regentschaft der Fürstbischöfe prägt das Stadtbild. Domplatz, Kirchen und große Klosteranlagen zeigen Einflüsse aus Barock und Renaissance. Die mittelalterliche Altstadt des Bischofssitzes kennzeichnen Laubengänge und Gässchen mit Fassaden aus vergangenen Jahrhunderten.

Brixner Altstadt

Der historische Stadtkern Brixens vereint familiengeführte Traditionsläden, Bars und Restaurants mit einem vielfältigen Kunst- und Kulturangebot. Der beliebte Bauernmarkt im Zentrum bietet eine große Auswahl frischer, lokaler Produkte.

Bewegung und Natur in allen Facetten

Umgeben vom dicht bewaldeten »Hausberg« Plose, den nahen Dolomiten und dem sonnigen Mittelgebirge hin zu den Sarntaler Alpen im Westen, ist der Brixner Talkessel Ausgangspunkt für einfache bis anspruchsvolle Unternehmungen: Klettern, Bergsteigen, Paragliding, Downhillen – oder Radtouren und Spaziergänge durch schroffe Täler und grüne Weinberge und Obstwiesen.

Kultur und Geschichte

Die historisch gewachsene Bedeutung Brixens als Tor zum Süden kennzeichnet eine Vielfalt an Klöstern, Burgen und Ortschaften in der näheren Umgebung und im gesamten Eisacktal. Vor Jahrhunderten wurden bedeutende Bauten und Festungen aus Sicherheitsgründen auf Anhöhen, mit Blick auf das gesamte Tal, errichtet. Besonders nennenswert sind Kloster Säben oder die Trostburg, die über hohen Felsen thronen.